Name | Roteisenstein / Eisenkiesel |
| Alter | 390 Millionen Jahre ; Devon / Karbon |
| Herkunft | Siegerland, Kellerwald, Rheinisches Schiefergebirge, Harz |
| Flusseinzugsgebiet | Diemel, Eder, Fulda, Weser |
| Gesteinsart | Chemisches Sedimentgestein, Farbgebung durch fein verteiltes Hämatit (Fe2O3). |
| Eigenschaften | Eisengehalt zwischen 4 und 8%, meistens von Quarzadern durchzogen, Bruch
muschelig. In den Brelinger Bergen leicht zu finden. Eisenkiesel ist an untermeerisch ausgeflossenen Vulkanen gebunden, wo Temperaturen von 1700° C und Drücke von 400
bar vorherrschen können. Kieselsäure, Eisen und Mangan wurden aus den Basaltlaven herausgelöst, wanderten in oberflächennahe Bereiche, flockulierten aufgrund
der Abkühlung und sanken dann auf die schlammig-poröse Deckdiabasoberfläche. |
| Hautgemengeanteile | Quarz |
| Nebengemengeanteile | Hämatit |